Trainingsansatz und Philosophie

Team Leine orientiert sich an den Prinzipien der ATN Akademie, die auf wissenschaftlich fundierten Methoden der Hundeverhaltensberatung basieren. Unser Ansatz verbindet positive Verstärkung mit einem tiefen Verständnis für die Mensch-Hund-Beziehung und distanziert sich klar von überholten Konzepten wie der Rudeltheorie sowie jeglichen Trainingsmethoden, die auf Schmerz- oder Schreckreizen beruhen.

Wo Methoden wie Leinenrucke, Wasserspritzen, Würgehalsbänder, Flaschenwerfen und andere aversive Trainingsansätze zum Einsatz kommen, zeigt sich oft ein Mangel an Sachverstand und die Hilflosigkeit des Hundetrainers. Solche Ansätze schaden nicht nur dem Hund, sondern verhindern auch eine vertrauensvolle Bindung zwischen Hund und Halter. Den Hundehaltern selbst kann dabei kein Vorwurf gemacht werden, da sie sich auf die vermeintliche Expertise des Trainers verlassen. 

Spätestens dann ist es Zeit, mit uns Kontakt aufzunehmen, wir zeigen Ihnen einen bessern Weg!




Positive Verstärkung: Der Schlüssel zum Lernen

Die positive Verstärkung ist das zentrale Element unseres Trainingsansatzes. Hunde lernen am besten durch Belohnung für gewünschtes Verhalten, sei es durch Leckerlis, Lob oder spielerische Aktivitäten. Diese Methode fördert nicht nur das Lernen, sondern stärkt auch das Vertrauen und die Bindung zwischen Mensch und Hund. Unerwünschtes Verhalten wird nicht bestraft, sondern durch gezielte Umlenkung und Alternativen ersetzt. 



Wissenschaftlich fundierte Hundeverhaltensberatung

Unser Ansatz basiert auf den interdisziplinären Grundlagen der ATN Akademie, die Verhaltensbiologie, Tierpsychologie, Lernverhalten und Trainingslehre vereint. Als Hundeverhaltensberater analysieren wir das Verhalten des Hundes sowie sein Lebensumfeld und entwickeln individuelle Lösungsansätze für Problemverhalten. Dabei steht die Förderung des Wohlbefindens und die Berücksichtigung der Bedürfnisse des Hundes im Vordergrund.



Abkehr von der Rudeltheorie

Die Rudeltheorie, die Hunde fälschlicherweise als Wölfe in einer strikten Hierarchie betrachtet, ist wissenschaftlich widerlegt. Hunde sind soziale Lebewesen mit individuellen Bedürfnissen, die keine Dominanz oder Unterwerfung benötigen, um zu lernen. Stattdessen setzen wir auf Kooperation und gegenseitiges Verständnis.



Gewaltfreie Methoden für ein harmonisches Zusammenleben

Wir lehnen jegliche Methoden ab, die auf Schmerz- oder Schreckreizen basieren. Solche Ansätze schädigen nicht nur die Beziehung zwischen Mensch und Hund, sondern können langfristige Verhaltensprobleme verursachen. Unser Training schafft eine sichere und positive Umgebung, in der Hunde gerne lernen und sich entfalten können. 



Philosophie: Vertrauen und Respekt

Unsere Philosophie ist geprägt von Respekt gegenüber dem Hund als eigenständigem Lebewesen. Wir fördern: 

  • Vertrauen: Eine stabile Beziehung zwischen Mensch und Hund.

  • Kommunikation: Klare Signale und verständliche Anweisungen

  • Individualität: Anpassung des Trainings an die Bedürfnisse jedes Teams.

  • Freude am Lernen: Ein motivierender Ansatz für nachhaltige Ergebnisse.